Als Verbraucher nimmt man einen Kredit heute in den meisten Fällen auf, um mit dem erhaltenen Betrag einen Konsumwunsch zu finanzieren. Zu den beliebtesten Sachwerten, für die man einen Kredit aufnimmt, zählen in erster Linie Autos, Wohnungseinrichtungen, Elektrogeräte für den Haushalt oder in Form von Mediengeräten, sowie eine Urlaubsreise. Wenn man den Kauf dieser und noch anderer Konsumwerte mittels eines Darlehens finanzieren möchte, dann muss man selbstverständlich alleine dafür sorgen, dass die Kreditraten auch ordnungsgemäß zurückgezahlt werden. Einen Zuschuss oder gar eine Förderung von Seiten des Staates gibt es bei solchen Krediten, die in der Regel als Ratenkredit oder auch als Dispokredit in Anspruch genommen werden, natürlich nicht. Anders sieht es hingegen aus, wenn der Kreditnehmer eine Immobilie finanzieren möchte oder wenn der Kreditnehmer keine Privatperson ist bzw. nicht als Privatperson den Kredit erhalten möchte, sondern wenn es sich um einen Selbstständigen oder um eine juristische Person handelt. In diesen Fällen ist es nämlich durchaus möglich, unter verschiedenen Voraussetzungen bestimmte Kredit Fördermittel zu erhalten. Im Bereich der Privatkunden als Kreditnehmer gibt es beispielsweise Fördermittel vom Staat, die man oftmals im Zuge einer Immobilienfinanzierung beanspruchen kann. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Förderdarlehen seitens der KfW-Bank, die mit sehr günstigen Zinsen oder auch anderen Sonderkonditionen wie tilgungsfreien Zeiten etc. ausgestattet sind. Die Kredit Fördermittel werden in diesem Fall vom Staat zur Verfügung gestellt und stehen im Bereich der Privatpersonen ausschließlich im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung.
Auch die relative neue Form der Riester Rente, das so genannte Wohnriester, ist natürlich im etwas weiteren Sinne ebenfalls ein Kredit Fördermittel von Seiten des Staates. Es wird zwar nicht gezielt die Aufnahme des Kredites gefördert, aber immerhin ist es nun möglich, die Zulagen aus der Riester Rente auch zur Tilgung eines Immobilienkredites zu nutzen. Bei Selbstständigen und Unternehmen als Kreditnehmer gibt es ebenfalls diverse Kredit Fördermittel, die oftmals nicht vom Staat, sondern von Ländern, Gemeinden und Kommunen zur Verfügung gestellt werden. So bekommen viele Unternehmen zum Beispiel dann Fördermittel aus dem „Topf“ der jeweiligen Kommune, wenn durch die Kreditaufnahme neue Investitionen getätigt werden, die letztendlich zur Neueinstellung von bisher Arbeitslosen führen, also die Anzahl der Beschäftigten erhöhen. Da weniger Arbeitslose natürlich für jede Gemeinde und Kommune positiv sind, werden solche Maßnahmen, die zu neuen Arbeitsplätzen am Standort führen, nicht selten gefördert. Sollte es sich sogar um ein „Großprojekt“ handeln, für welches das jeweilige Unternehmen zur Realisierung ebenfalls einen Kredit benötigt, so werden je nach Größe teilweise auch Fördermittel seitens des Landes oder auch von Seiten des Bundes vergeben. Die Fördermittel bestehen in der Praxis dann zumeist aus sehr günstigen Konditionen oder sind im Bereich Steuervergünstigungen anzusiedeln.